Besuch der 2. Klassen in der Stadtbücherei

Die zweiten Klassen durften in die Stadtbücherei.

Dort fand eine Führung statt mit Informationen zu den Regeln in der Bücherei und  einer interaktiven Erklärung des Aufbaus der Bücherei.

Danach könnten sich die Kinder während einer Schmökerphase eigenständig mit den Büchern auseinander setzen.

Mit Piratentuch und Augenklappe begaben sich die Kinder auf Schatzsuche bei der Piratenführung in der Stadtbücherei. Es mussten Rätsel gelöst werden. Die Schatzkarte führte zu den versteckten Buchstaben, die schnell zu Wörtern zusammengesetzt werden mussten. Besonders genossen haben alle die freie Lesezeit zum Stöbern und in Geschichten einzutauchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Autorenlesung mit Armin Pongs

Am Montag, 11.03.3024 besuchte uns der Kinderbuchautor Armin Songs und las den verschiedenen Jahrgangsstufen in der Aula aus seinen Büchern vor. Der Vormittag stand unter dem Motto „Lesen macht reich!“. Durch Lesen entstehen Bilder im Kopf und die eigene Fantasie wird angeregt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ersten Klassen bekamen das Krokofil, der Traumländer  vorgestellt: Das Krokofil ist eigentlich ein Krokodil. Die Kinder durften mitsprechen, eigene Ideen einbringen, Geräusche machen – schnalzen mit der Zunge und sogar mitturnen. Gespannt lauschten die Kinder Herrn Pongs, der mit vollem Körpereinsatz bis hin zur Liegestützeneinlage alles gab. Herr Pongs gab den Kindern das Versprechen, dass er bei einem Versprecher 10 Liegestützen macht. Und tatsächlich ist es dann passiert: Krokodil statt Krokofil! Ein paar Kinder durften dann auch dabei mithelfen. Am Ende durfte jedes Kind als Andenken einen Mondstein mit nach Hause nehmen. Mit diesem Stein unter dem Kopfkissen sollen schlechte Träume der Vergangenheit angehören! Auch eine Lesemuschel ging an jede Klasse, die uns stets an Herrn Pongs und seine Lesebegeisterung erinnern wird.

Ein Leseversprechen mussten die Kinder Herrn Pongs geben: Mehr lesen! Jeder soll immer so viel lesen, wie er kann. Dafür weniger fernsehen und auf Computerspiele in der Grundschule verzichten.

Auch an die Eltern ging eine Bitte: Viel Vorlesen! Als Tipp sollen die Kinder an die Eltern weitergeben: Morgens vorlesen, nachmittags selber lesen und abends wieder vorlesen!

 

Weihnachtsfeier

 

Endlich konnte wieder eine Weihnachtsfeier an unserer Schule statt finden.

Die Bläserklasse begrüßte alle Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern und das Lehrerkollegium mit ihren Musikstücken.

Die Kinder dürften anschließend in ihren Klassen Weihnachtliches basteln.

Der Elternbeirat versorgte alle mit Getränken, Kuchen und Würstchen.

Es war ein gelungen Nachmittag!

Besuch am Obergrashof

Die zweiten Klassen besuchen auch in diesem Jahr wieder den Obergrashof.

Damit es schön warm bleibt, wurde gemeinsam Feuer gemacht.

Besonders spannend war der kurze Ausflug in die Dunkelkammer des Chicorée und das Füttern der Kühe und Schafe.

Ausflug zur Hecke der 2. Klassen

Die zweiten Klassen waren zusammen mit dem Bund Naturschutz die Hecke erkunden.

Es wurden Pflanzen entdeckt, untersucht und sich gegenseitig vorgestellt.

Bei den Tierrate- und Tausendfüßlerspielen gab es viel zu lachen.

Erste Hilfe Kurs für die Lehrkräfte und Schulbegleiterinnen

Auch dieses Jahr fand wieder ein Erste Hilfe Kurs unter der Leitung unserer Kollegin Frau Dumele, Erste-Hilfe-Beauftragte im Schulamtsbezirk Dachau, statt.

Es ist vorgeschrieben, dass sich Lehrkräfte in Erster Hilfe regelmäßig ausbilden und fortbilden.

Dieser Erste Hilfe Kurs ähnelt den normalen Kursen für Ersthelfer, behandelt aber zusätzlich kinderspezifische Notfälle und Maßnahmen. Neben der reinen Wissensvermittlung stand das praktische Üben im Vordergrund.

Die zwei Nachmittage der Schulung wurden sehr abwechslungsreich und einprägend gestaltet.

 

Am wichtigsten das „Paket“:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schritte bei einem Notfall:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Teilnehmer in Aktion:

 

Aktion „Sichtbarkeit auf dem Schulweg“:

Aktion „Sichtbarkeit auf dem Schulweg“:

Auch dieses Schuljahr werden die Schulanfänger mit Sicherheitsüberwürfen ausgestattet.
Noch ist es morgens auf dem Schulweg hell – doch bald starten die Schüler bei Dämmerung oder gar Dunkelheit.
Dann gilt:  
Ein dunkel gekleidetes Kind ist bei Dämmerung im Abblendlicht frühestens aus 25 Metern Entfernung zu sehen. Bei heller Kleidung sind es 40 Meter.
Die Sicherheitswesten mit reflektierenden Elementen dagegen lassen ein Kind schon in
140 Metern Entfernung „aufleuchten“.

AOK Bayern und Landesverkehrswacht Bayern sorgen dafür, dass die Kinder in der Dämmerung für alle Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind und sicher zur Schule kommen. Zu diesem Zweck statten sie alle Schulanfänger mit Sicherheits-Überwürfen aus.