Förderung unserer Schüler
- Förderung in Arbeitsgemeinschaften
- Deutschförderunterricht für Migrantenkinder
- Lese- und Rechtschreibförderunterricht
- Individuelle Förderung in Kleingruppen
- Einzelbetreuung in Differenzierungsstunden
- Vorkurs Deutsch für Vorschulkinder mit Migrationshintergrund oder Sprachdefiziten
- Betreuung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst
- Einzelinklusion
Pädagogisch gestaltetes Schulleben
- Klassenabschlussfeste
- Ausflüge (Wandertage, Kindertheater, Tierpark)
- Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalte
- vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften
- Unterrichtsgänge im Rahmen diverser HSU-Themen (Hecke: Fahrt zur Schinderkreppe nach Dachau, Wiese in Augustenfeld, Biberstandorte…)
- Hilfsprojekt „Rosia“
- Fastenbrotaktion
- Schulgartenaktionen
- Verhaltenshinweise: Motto des Monats zum Erreichen sozialer Ziele
- MFM-Projekt zur Sexualerziehung
Zeitgemäßer Unterricht
- gut ausgestattete Lehrerbücherei
- moderne, übersichtliche Lehrmittelräume
- Active Boards
- Leseerziehung: Antolin, FiLBy, Lesenächte, vielfältige Klassenlektüren, Büchereibesuche, „Lesefüchse“, AG Lesen
- Bundesjugendspiele und Sportfeste
- Wintersport: Schlittenfahren, Eislaufen
- Nutzung moderner Kommunikationstechniken
- Computerraum
- regelmäßige schulhausinterne Fortbildungen
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern/Präsentation nach außen
- Mittagsbetreuung und Hort
- Zusammenarbeit mit Kindergärten
- Zusammenarbeit mit Logopäden und Ärzten bei schulhausinternen Lehrerfortbildungen
- Besuch außerschulischer Lernorte
- Ausstellung der Schülerarbeiten im Schulhaus
- Darstellung des Schullebens auf der Homepage
- Unterrichtsbesuche durch Experten (Zahnarzt, Polizei, Förster, Blindenbeauftragte)
- ASV Sporttraining
- ADAC Parcours
- Aktion „Saubere Stadt“
- Selbstbehauptungskurse in Zusammenarbeit mit der Polizei
- Elternabende in Zusammenarbeit mit der Polizei
- vielfältige Unterstützung durch den Förderverein
- Auftritte der Bläserklasse
- außerschulische Beteiligung an musikalischen Ereignissen in Dachau
Kollegialer und fachlicher Austausch
- kollegiale Hospitation
- Jahrgangsstufenteams
- schulhausinterne Fortbildungen
- Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen (Infoaustausch mit der Mittelschule bei Übertritt)
- Kooperation Schule und Seminar
- Kollegialer Austausch mit dem GYM
- Kollegialer Austausch mit anderen Grundschulen z.B. Erfahrungen mit dem Lernentwicklungsgespräch
Kulturelle Aktionen
- Welttag des Buches (4. Klassen)
- Kindertheater
- Besuch von Ausstellungen (Krippenmuseum, Gemäldegalerie…)
- Schulkinowoche
- Theatertage
Religiöse und musische Aktionen
- religiöse Feiern (St. Martin, Fastenzeit, Nikolaus, Adventssingen)
- Gottesdienste
- Fußballturniere
- Sport- und Spielfeste (Schwimmen und Leichtathletik)
- Chor- und Orffaufführungen
- Theateraufführungen und Musicals
- Bläserauftritte
Elternarbeit (siehe auch KESCH-Konzept)
- wertschätzende Gestaltung der Schuleinschreibung und des ersten Schultages
- Informationselternabend vor der Einschulung mit Beteiligung des EB
- Flexible Elternsprechstunden
- Klassenelternabende
- Informelle Treffen (Stammtische, Essen, Wanderungen,…)
- Mithilfe bei Klassenaktionen (Basteltage, Eislaufen, Plätzchen backen,…)
- Mitarbeit des EB bei Schulfesten, Schuleinschreibung, Fastenaktion,…
- Aktive Mitwirkung bei der Schulentwicklung z.B. Leitbilderstellung
- Ausgabe einer „Schulzeitung“ durch den Elternbeirat
- Unterstützung durch den Elternbeirat bei Renovierungsanliegen
- Honorierung der Elternarbeit (Elternbriefe, Homepage,…)
- Expertenvorträge für Eltern