Verabschiedung der Viertklässler
Ein emotionaler Abschied
Am letzten Schultag war es wieder so weit: Unsere Viertklässler wurden feierlich verabschiedet. Die Kinder der 1. bis 3. Klassen bildeten ein Spalier auf dem Pausenhof, durch das die Viertklässler unter Applaus und fröhlicher Musik hinauszogen. Auch viele Eltern waren dabei und sorgten für eine schöne, feierliche Atmosphäre.
Nach dem Einzug gab es einen musikalischen Höhepunkt: Die Viertklässler sangen „Und wenn wir gehen…“ . Im Anschluss überreichten die Drittklässler als Überraschung ihr eigenes Lied: „69 Luftballons“, eigens für diesen Anlass für die 69 Viertklässler einstudiert.
Es war ein gelungener Abschied mit Dankbarkeit, Stolz und Vorfreude auf das, was kommt. Wir wünschen unseren Viertklässlern alles Gute für ihren weiteren Weg und einen tollen Start an den neuen Schulen!
Bauernhofbesuch 1. Klassen
Unser Besuch auf dem Bauernhof
Wir, die ersten Klassen der Klosterschule durften einen ganz besonderen Ausflug machen! Wir haben den Bauernhof der Familie Spannraft besucht! Die Eltern eines Mitschülers aus der Klasse 1d bewirtschaften diesen schönen Hof und haben uns herzlichst zu einem Besuch eingeladen. Alle waren schon vorher sehr gespannt auf diesen Tag.
Auf dem Hof gab es viele spannende Stationen rund um das Thema Kühe. Die Kinder durften selbst mithelfen und zum Beispiel das Futter für die Kühe vorbereiten. Besonders interessant war der Stall, den wir ganz genau erkunden durften. Dort haben wir auch den Melkroboter in Aktion gesehen – das war wirklich beeindruckend!
An einer anderen Station haben wir erfahren, wofür Ohrmarken bei den Kühen wichtig sind, was eine Abkalbebox ist und warum es eine Güllegrube auf dem Bauernhof gibt.
Familie Spannraft hat sich viel Zeit genommen und alle unsere Fragen beantwortet. Wir haben viel gelernt und hatten großen Spaß dabei!
Zum Abschluss gab es für alle eine leckere Bananenmilch – das war ein tolles Highlight!
Die Zeit auf dem Bauernhof verging wie im Flug. Wir danken der Familie Spannraft für diesen tollen und lehrreichen Tag!
Hier noch einige Eindrücke aus der 1d:
„Mir hat am besten gefallen, dass mir ein Kälbchen die Hand geleckt hat!“ Hanna
„ Wir sind zum Leonhard zum Bauernhof gegangen. Die Stationen waren sehr toll. Wir haben auf dem Bauernhof viel gelernt. Die Bananenmilch war sehr lecker!“ Xaver
„Leonhard hat Kühe und Hühner und Katzen und Schwaibal.“ Kaspar
„Mir gefällt, dass wir Gras holen mussten für die Kälber.“ Ludwig
„Im Stall hat es gestunken. Der Melkroboter war toll. Die Güllegrube war sehr interessant.“ Ludwig, Samuel
„Wir haben auf dem Bauernhof viel gelernt. Die Bananenmilch war sehr lecker!“ Marlene
Im Anschluss daran hat die 1d noch eine Collage gemacht:
Auch das Buch“Helden der Weide – Möge das Horn mit dir sein“ wurde gelesen!
Bemalung der Wand am Pausenhof
Nach dem Feststellen der Siegerbilder zur Neugestaltung der Wand am Pausenhof, ging es jetzt endlich mit der Bemalung los.
Mit Unterstützung von Schülereltern, die die Wand vorbereiteten und die Motive aufzeichneten, konnte schon mit der Malaktion zur Verschönerung unseres Pausenhofes gestartet werden. Vielen Dank für die Unterstützung!
Jetzt geht es dann ans Ausmalen der Motive!
Bibertour an der Amper
Bibertour der zweiten Klassen – Ein spannender Ausflug in die Natur
Die zweiten Klassen unserer Schule machten sich kürzlich auf den Weg zu einer spannenden Bibertour. Gemeinsam mit einer Naturpädagogin lernten die Kinder viel über das faszinierende Tier: den Biber. Sie durften ein echtes Biberfell streicheln, konnten einen ausgestopften Biber aus nächster Nähe betrachten und waren beeindruckt von seinem kräftigen Körperbau und den scharfen Zähnen.
Anschließend führte der Weg entlang der Amper zu einem kleinen Altwasser, in dem sich ein echter Biberbau befindet. Auf dem Weg dorthin gab es viel zu entdecken: Tierspuren, Pflanzen und spannende Hinweise auf das Leben am und im Wasser.
Zum Abschluss durften die Kinder in einem Spiel und einem Quiz zeigen, was sie alles gelernt hatten – und das war eine ganze Menge!
Es war ein abwechslungsreicher und lehrreicher Ausflug in die Natur, der allen viel Freude gemacht hat.
Ausflug zur Wiese
Die Kinder der ersten Klassen durften an einem Projekttag des Bund Naturschutz teilnehmen, passend zum HSU-Thema „Lebensraum Wiese“.
Wir beschäftigten uns mit verschiedenen Schnecken und lernten allerhand dabei, z.B. wie Schnecken sehen und riechen, aber dass sie nichts hören können.
Danach machten wir uns auf die Suche nach zahlreichen Wiesenpflanzen und fanden heraus, wie wir sie unterscheiden und bestimmen können.
Natürlich durften auch Spiele, wie „Die Tausendfüßler sind auf Futtersuche“ und „Kirschernte“ nicht fehlen.
Der Vormittag war also sehr abwechslungsreich und hat allen großen Spaß gemacht!
Pausenhofgestaltung
Im Rahmen unserer Klassenkonferenzen und des Schulparlaments wurden Vorschläge zur Pausenhofgestaltung zusammengetragen.
Ein Punkt war die neue Bemalung der bunten Wand auf dem Pausenhof.
Dazu haben die Klassen erst über die Themen abgestimmt. Am meisten Stimmen bekam das Thema „Weltall“ und noch das Logo unserer Schule.
Alle Klassen gestalteten Bilder, die passendsten wurden in der Aula ausgestellt. Jede Klasse stimmte dann über die schönsten Bilder ab.
Hier die zwei Siegerbilder:
Fahrradführerschein
Die 4. Klassen absolvierten Rahmen der Verkehrserziehung den Fahrradführerschein.
Hier mussten die Kinder in der Theorie und in der Praxis beweisen, dass sie fit für den Straßenverkehr sind.
Dazu fand das Fahrrad Training und die praktische Prüfung auf dem Verkehrsübungsplatz in Dachau statt.
Angeleitet wurden die Klassen von Polizistinnen der Polizei Dachau.
Die meisten Kinder haben diese Aufgaben bewältigt und sind nun fit für das Fahrrad fahren.
Autorenlesung
Bernhard Hoecker liest aus seinem Buch Katzenhuhn
Unsere Dritt- und Viertklässler durften von Januar bis zu den Osterferien an einer besonderen Leseaktion der Bücherei teilnehmen. Die Kinder haben aus über 100 neu erschienenen Büchern einzelne Titel ausgewählt, gelesen und bewertet. Am Ende stand der Favorit unserer Kinderjury fest: Der Autor Bernhard Hoecker erhielt die beste Bewertung. Die Bücherei organisierte daraufhin eine Lesung für unserer Schule, bei der dem Autor die Auszeichnung „Dachauer Dachs“ überreicht wurde. Der Autor las im Anschluss aus seinem Buch Katzenhuhn vor. Die Kinder der 3. und 4. Klassen lauschten gespannt und stellten viele Fragen – ein toller Abschluss dieser lesefördernden Aktion!
Buchvorstellung:
Das Katzenhuhn 1: Geschichten von einem sehr besonderen Bauernhof
Alles beginnt an einem ruhigen Tag auf dem Bauernhof. Huhn Timme entdeckt einen Katzenumhang auf dem Heuboden, neugierig wirft er ihn sich über – und plötzlich ist alles anders: Er sieht schärfer, er hört besser, er kann riesige Sprünge machen. Und er spürt ganz neue Kräfte in sich. Aus dem scheuen Timme ist ein selbstbewusstes Huhn geworden, Timme ist ab jetzt das Katzenhuhn!
Mit Umhang, Mut und jeder Menge guter Freunde springt das Katzenhuhn von einem Abenteuer ins nächste – humorvoll und warmherzig erzählt von Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels. Und eines ist am Ende sicher: In jedem noch so kleinen Huhn steckt etwas Besonderes, man muss sich nur trauen, loszuspringen!







































