Projekte

Unterricht muss sein, doch das bringt Leben in unsere Schule:

 

Projekte mit Frau Schlämmer – unserer Schulsozialpädagogin:

Frau Schlämmer führt nach Bedarf mit einzelnen Klassen spezielle Projekte durch zur Teambildung.

Auch die Streitschlichter wurden wieder ins Leben gerufen.

Seit Juli 2023 hat die Grundschule an der Klosterstraße fertig ausgebildete Streitschlichter/innen. Die Mädchen und Jungen haben einmal die Woche freiwillig ihre Zeit am Nachmittag in der Schule verbracht um wichtiges Handwerkszeug für eine Streitschlichtung / Mediation zu erlernen.

Dazu gehören Themenbereiche wie z.B.

  • was ist denn eigentlich eine Mediation? Und wie verstehen wir unsere Rolle als Streitschlichter?
  • Aktives Zuhören; gezieltes Nachfragen und nochmaliges Zusammenfassen damit es jeder verstehen kann
  • welche Gefühlswelten erleben die Kinder innerhalb eines Streits und könne sie diese Gefühle auch äußern?
  • eigene Lösungswege mit den Betroffenen erarbeiten

Die Streitschlichter haben all diese Fähigkeiten gelernt und sind gut gerüstet kleinere Streitigkeiten auf dem Pausenhof eigenständig mit den streitenden Kindern zu lösen.

Damit unsere Streitschlichter am Pausenhof gleich zu erkennen sind, haben die Kinder grüne Westen bekommen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pack ma`s:

Prävention ist der beste Schutz, um Konflikte, Gewalt oder Mobbing zu vermeiden. Frau Messner – Losleben und Frau Schlämmer führen über das Schuljahr verteilt mit einzelnen Klassen ein Projekt zum Umgang mit Konflikten durch. Dieses Gewaltpräventionsprojekt mit dem Namen „pack ma`s“ behandelt  vorrangig die Themenbereiche:

  • Gemeinschaft und Vertrauen
  • Umgang mit Konflikten und Gewalt
  • Förderung der Zivilcourage
  • Förderung der Empathiefähigkeit
  • Aufzeigen von Handlungsalternativen

 

Das Präventionskonzept greift mit Schülern interaktiv Krisensituationen auf um dazu im geschützten Rahmen Lösungsstrategien zu erarbeiten. Mit „pack ma´s“ zu mehr Sicherheit und Souveränität in der Schule!

Mit „pack ma´s“ als sozialem Trainingskurs soll sich sowohl der Umgang zwischen den Schülerinnen und Schülern, als auch gegenüber den Lehrkräften grundlegend verbessern. Durch eine feste und dauerhafte Installierung des „pack ma´s“-Konzeptes im Lehrplan kann ein wesentlich verbessertes Klima in der Schule entstehen. Grundlage hierfür sind die Leitsätze und Regeln, die im Laufe des Kurses mit den Schülerinnen und Schülern selbst erarbeitet werden und daher bei diesen eine hohe Akzeptanz genießen.

 

Auf Basis einer eigenständigen Umsetzung ohne die Mithilfe von externen Trainern ist es möglich, das Konzept im Rahmen der Prävention und Intervention einzusetzen. Durch diese Herangehensweise kann eine hohe Nachhaltigkeit bei der Zielgruppe bewirkt werden, da die ausgebildeten Trainer täglich vor Ort sind und Fehlverhalten/-entwicklungen Ziel gerichtet angesprochen werden können.

 

 Zu mehr Information hier noch die Internetseiten von Pack Ma´s und die des Kultusministeriums .

 

Wolfs- oder Giraffensprache:

Das Projekt „Wolfs- oder Giraffensprache“ (Gewaltfreie Kommunikation GFK nach M.B.Rosenberg) wird nach Bedarf in einzelnen Klassen durchgeführt. Er will uns mit der GFK eine Möglichkeit zur Verfügung stellen, auch im Konfliktfall respektvoll miteinander umzugehen und Streit konstruktiv zu lösen.

Gewaltfreie Kommunikation – kurz GFK.

Die GFK besteht aus vier Schritten:          

  1. Beobachten – Was ist geschehen?
  2. Gefühl – Wie geht es dir?
  3. Bedürfnis – Was brauchst du?
  4. Bitte – Wie kann mein Bedürfnis erfüllt werden?

Als Symbolfigur für die GFK nutzte Rosenberg die Giraffe.

Warum Wolf und Giraffe? Mit diesen beiden Tieren wird die gewaltvolle und gewaltfreie Sprache verbunden. Das heißt, der Wolf mit seinen spitzen Zähnen ist ein Sinnbild für denjenigen, der mit seiner Sprache zubeißt und den anderen damit verletzt oder eben so auch agiert. Die Giraffe hingegen hat mit ihrem langen Hals einen wunderbaren Überblick über die Situation und kann von oben alles überblicken. Bei diesem Projekt sollen die Kinder durch verschiedene Spiele und Diskussionen die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation durchlaufen.

Im Rollenspiel lernen unsere Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Giraffen- und Wolfssprache, versuchen, eine Situation neutral – das heißt, ohne Wertung und Interpretation – zu beobachten, formulieren ihre Gefühle und entdecken ihre Bedürfnisse.

Dazu passen auch unsere regelmäßigen Monatsmottos, z.B. im Januar das Thema Glück: Was ist für mich Glück? Was macht mich glücklich? und auch unsere jährliche Freundlichkeitswoche, die im Frühjahr stattfindet. Diese Einheiten dienen dem sozialen Miteinander, der Stärkung der Resilienz und der Selbstreflexion.

Da vor allem in den Pausen Konflikte entstehen, hat unser Schulentwicklungsteam sich mit der Gestaltung der Pause und neuen Pausenregeln eingehend beschäftigt. Der Pausenhof wurde in neue Pausenzonen aufgeteilt, eigene Pausenregeln für die ganze Schule wurden festgelegt und die Die STOPP-Regel für die ganze Schule beschlossen.

 

 

Bauernhofprojekte im Rahmen der Alltagskompetenzen: Schule fürs Leben:

In die 4. Klassen kommen Bäuerinnen mit dem Projekt „Landfrauen machen Schule“
z.B. „Aus Getreide wird Brot“ oder „Aus Milch wird Käse“. 

Die 2. Klassen besuchen den Obergrashof und dürfen dort nicht nur den Betrieb mit den Tieren kennenlernen, sondern auch bei der Feldarbeit mit anpacken und lecker und gesund Brotzeit machen.

 

Eislaufen für die 1. und 2. Klassen

 

 

Die Eislauf-Saison beginnt immer Ende Oktober! Dann dürfen die 1. und 2. Klassen einmal pro Woche vormittags den Eisplatz der Stadt Dachau benutzen.

Es kommen auch immer Papis, Mamis, Opas und Omas um den Kindern in die Schlittschuhe zu helfen.

Vielen Dank an dieser Stelle!

 

 

 

 

 

 

Schwimm-Unterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4

 

Merlin Projekt

Im Sommer 2022 fand das erste Mal das schulumgreifende naturwissenschaftliche Projekt Merlin für alle Klassen statt.

Die Kinder werden dabei in Gruppen aufgeteilt. Die 1. Klassen arbeiten mit den 3. Klassen zusammen und die 2. Klassen mit den 4. Klassen. Auch Eltern helfen mit und begleiteten die Gruppen.

In den verschiedenen Klassenzimmer werden Stationen aufgebaut zu den Themen: Luft, Brücken, Bauwerkstatt, Zahnräder, Elektronik, Kugelbahn, Optikwerkstatt, Stoffe und Wasser.

Die Kinder durften in 4er Gruppen zu den verschiedenen Themen experimentieren.

Hier ein paar Eindrücke:

Zahnradwerkstatt:

 

 

Kugelbahn:

 

 

 

 

 

 

 

 

Luftwerkstatt:

 

 

 

Optikwerkstatt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stoffewerkstatt:

 

 

 

 

 

 

 

 

MFM-Projekt:

Die 4. Klassen nehmen jedes Jahr im Juli am MFM-Projekt teil.

Hier erfahren die Mädchen und Jungen in der 4. Klasse Grundschule kindgerecht und geschlechtsgetrennt in einem interaktiven Mitmachtheater, was sich in der Pubertät verändert. Nähere Information erhalten die Eltern der 4. Klassen am Elternabend und auf der Homepage MFM-Projekt.

 

Lesepaten

Seit dem Schuljahr 2013/14: (zur Zeit wegen der Pandemie ausgesetzt)

In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Dachau e.V. nehmen wir an der Aktion „Lesepaten“ teil.

Aus dem Mehrgenerationenhaus in Dachau kommen die engagierten Ehrenamtlichen in unsere Schule und gestalten mit Kindern aus den Klassen eine Lesestunde. Mal mit jemand anders als dem Lehrer zu lesen bringt Abwechslung und Spaß. So manches Kind liest im kleinen Kreis lieber und traut sich mehr zu. So unterstützen die Lesepaten uns, damit die Lesefertigkeit und die Motivation auch in der Freizeit ein Buch zur Hand zu nehmen, steigt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Lesepaten!